Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

schwache Geschlecht

  • 1 infiritas

    īnfīritās, ātis, f. (infirmus), die Schwäche, I) eig., die physische, 1) im allg.: a) leb. Wesen, deren Körper usw.: puerorum, Cic.: corporis, Cic.: oculorum, Plin. ep.: naturae, Sall., naturae et virium, Caes.: valetudinis, Cic.: aetatis, Cic.: meton., das schwache Geschlecht = die Frauen, Liv. 34, 7, 15, od. = Kinder, Quint. 2, 2, 14. – b) lebl. Subjj.: aedificii, Mangel an Festigkeit, Baufälligkeit, ICt.: vini, Mangel an Haltbarkeit, Colum. – 2) insbes., in bezug auf Gesundheit, die Schwäche, Mattigkeit, Unpäßlichkeit, Krankheit, Suet. u. Iustin.: uxoris, Plin. ep.: veteris infirmitatis tussicula, Plin. ep.: incĭdere infirmitatem contractam [ex laboribus], Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 84: Plur., infirmitates meorum, Plin. ep. 8, 16, 1: infirmitates Aegypti pessimae, Vulg. deut. 7, 15. – II) übtr.: a) die geistige Schwäche, Ohnmacht, Unzulänglichkeit, humana, Tac.: hominum, Cic.: discentium, Quint.: naturae, Quint.: animi, Kleinmut, Mutlosigkeit, Cic.: mentis, Sen.: ingenii, Tac.: memoriae, ICt.: nostra inf., unsere schwache Kraft, Quint.: in dolore ferendo inf., Quint.: alqd infirmitati (dem Mangel an Talent) aut invidiae assignare, Caecin. in Cic. ep. – b) die moralische Schwäche, Unselbständigkeit, Unzuverlässigkeit, Gallorum, Caes.: bonorum, Cic.: levitas infirmitasque iudiciorum (der Gerichte = der Richter), Cic.

    lateinisch-deutsches > infiritas

  • 2 infiritas

    īnfīritās, ātis, f. (infirmus), die Schwäche, I) eig., die physische, 1) im allg.: a) leb. Wesen, deren Körper usw.: puerorum, Cic.: corporis, Cic.: oculorum, Plin. ep.: naturae, Sall., naturae et virium, Caes.: valetudinis, Cic.: aetatis, Cic.: meton., das schwache Geschlecht = die Frauen, Liv. 34, 7, 15, od. = Kinder, Quint. 2, 2, 14. – b) lebl. Subjj.: aedificii, Mangel an Festigkeit, Baufälligkeit, ICt.: vini, Mangel an Haltbarkeit, Colum. – 2) insbes., in bezug auf Gesundheit, die Schwäche, Mattigkeit, Unpäßlichkeit, Krankheit, Suet. u. Iustin.: uxoris, Plin. ep.: veteris infirmitatis tussicula, Plin. ep.: incĭdere infirmitatem contractam [ex laboribus], Corp. inscr. Lat. 8, 2728, 84: Plur., infirmitates meorum, Plin. ep. 8, 16, 1: infirmitates Aegypti pessimae, Vulg. deut. 7, 15. – II) übtr.: a) die geistige Schwäche, Ohnmacht, Unzulänglichkeit, humana, Tac.: hominum, Cic.: discentium, Quint.: naturae, Quint.: animi, Kleinmut, Mutlosigkeit, Cic.: mentis, Sen.: ingenii, Tac.: memoriae, ICt.: nostra inf., unsere schwache Kraft, Quint.: in dolore ferendo inf., Quint.: alqd infirmitati (dem Mangel an Talent) aut invidiae assignare, Caecin. in Cic. ep. – b) die moralische Schwäche, Unselbständigkeit, Unzuverlässigkeit, Gallorum, Caes.: bonorum, Cic.: levitas infirmitasque iudiciorum (der Gerichte = der Richter), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infiritas

  • 3 infirmus

    īnfīrmus, a, um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl.) Geschlecht, Augustin.: pecus, Ov. – mit ad u. Akk., infirmi homines ad resistendum, Caes. – m. adversus u. Akk., fama, infirmissimum adversus viros fortes telum, Curt. – subst., infirma lineae, die »schwachen Teile«, Plin. 9, 145: infirmiores (Ggstz. valentiores), Varro r. r. 3, 16, 35. – 2) insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. – b) v. Nahrungsstoffen, Compar. = weniger nahrhaft (Ggstz. firmior, valentior), Superl. = am wenigsten nahrhaft (Ggstz. valentissimus, validissimus), panis, Cels.: res, Cels. – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ungültige, Ter.: res infirma ad probandum, Cic. – B) geistig u. moralisch schwach, a) geistig schwach, bald = zaghaft, animus, Caes.: animo infirmo esse, kleinmütig sein, Cic.: desiderium, Tac.: infirmiores, die Zaghaften, Furchtsamen, Caes. b. c. 1, 3, 5. – bald = schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. – b) moralisch, ohne Festigkeit des Charakters, unzuverlässig, animus, Ter.: homines infirmissimi, Colum.

    lateinisch-deutsches > infirmus

  • 4 infirmus

    īnfīrmus, a, um, schwach (Ggstz. validus, valens), I) eig., physisch schwach, 1) im allg.: vires, Cic.: caput, Hor.: classis, Cic.: sapor, Colum.: arbor infirmissima, Plin.: valetudo infirmissima, Cic. – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. validior), das schwache (weibl.) Geschlecht, Augustin.: pecus, Ov. – mit ad u. Akk., infirmi homines ad resistendum, Caes. – m. adversus u. Akk., fama, infirmissimum adversus viros fortes telum, Curt. – subst., infirma lineae, die »schwachen Teile«, Plin. 9, 145: infirmiores (Ggstz. valentiores), Varro r. r. 3, 16, 35. – 2) insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – u. = unwohl, unpäßlich, krank (Ggstz. valens), Cels. u. Plin. ep. – b) v. Nahrungsstoffen, Compar. = weniger nahrhaft (Ggstz. firmior, valentior), Superl. = am wenigsten nahrhaft (Ggstz. valentissimus, validissimus), panis, Cels.: res, Cels. – II) übtr.: A) im allg., schwach, gewichtlos, cautiones, Cic.: senatus consultum, unwirksamer (Ggstz. validum), Tac.: nuptiae, ungültige, Ter.: res infirma ad probandum, Cic. – B) geistig u. moralisch schwach, a) geistig schwach, bald = zaghaft, animus, Caes.: animo infirmo esse, kleinmütig sein, Cic.: desiderium, Tac.: infirmiores, die Zaghaften,
    ————
    Furchtsamen, Caes. b. c. 1, 3, 5. – bald = schwachsinnig, von Vorurteilen abhängig, abergläubisch, sum paulo infirmior, ich bin ein minder starker Geist, Hor. sat. 1, 9, 71. – b) moralisch, ohne Festigkeit des Charakters, unzuverlässig, animus, Ter.: homines infirmissimi, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infirmus

См. также в других словарях:

  • Das schwache Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • Geschlecht — Genus (fachsprachlich); Gattung; Stamm; Geblüt; Blutsbande; Haus; Familienbande; Familie; Sippe; Adel; Abstammung * * * Ge|schlecht [gə ʃlɛçt] …   Universal-Lexikon

  • Schwäche — (Etwas) schwach auf der Brust sein, eine scherzhafte Umschreibung für: ohne Geld sein, das früher im Beutel steckte, heute aber in der Brieftasche an der Brust getragen wird. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart war: gefährlich krank sein,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geschlecht — Das schöne Geschlecht: mit dieser Wendung ist das weibliche Geschlecht ganz allgemein gemeint. Literarische Belege finden sich im 18. Jahrhundert: »das schöne, reizende, liebe, zarte, zärtliche, sanftere Geschlecht: das schöne Geschlecht, das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geschlecht — Ge·schlẹcht das; (e)s, er; 1 nur Sg; die Merkmale, durch die ein Mensch oder Tier als männlich oder weiblich bezeichnet wird: ein Kleinkind weiblichen Geschlechts; Welches Geschlecht hat die Katze? || K : Geschlechtschromosom, Geschlechtshormon; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das schöne Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • Das zarte Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • das starke Geschlecht — Das schwache (auch: schöne; zarte) Geschlecht; das starke Geschlecht   Mit der Fügung »das schwache Geschlecht« und ihren Varianten werden in der Umgangssprache scherzhaft die Frauen bezeichnet: Er fühlte sich sehr zum zarten Geschlecht… …   Universal-Lexikon

  • Rot-Grün-Schwäche — Klassifikation nach ICD 10 H53.5 Farbsinnstörungen Rot Grün Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Rot/Grün-Schwäche — Klassifikation nach ICD 10 H53.5 Farbsinnstörungen Rot Grün Schwäche …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen — Frauen. Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; denn die Frauen sind der Hebel, ihre Bildung ist der Maßstab für jede Kultur. Wo das Weib die Sclavin des Mannes, wo sie ohne höhere Liebe an ihn gefesselt, wo sie… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»